Schraubstock Test – Unentbehrlicher Helfer für die Werkstatt und beim Basteln

Schraubstock in WerkstattBei einem Schraubstock handelt es sich um eine Vorrichtung zum Befestigen und Feststellen von Werk- und Baustücken während ihrer Bearbeitung.

Schraubstöcke sind sehr variabel – es gibt im Internet ziemlich viele Informationen darüber, egal ob geschmiedet oder gebaut, drehbar oder fest, von Herstellern wie Brockhaus Heuer etc.. Diese Informationen haben wir hier zusammengefasst.
 

Fazit
Pros
Cons

Ein Schraubstock ist mit einer festen und mit einer beweglichen Backe, Schutzbacken sowie einem Amboss ausgestattet. Zwischen diesen Backen wird das Baustück eingespannt. An den beiden Backen sind in den meisten Fällen zwei wechselbare Backen integriert, die an die Form und Materialkonsistenz des Werkstücks angepasst werden. Der Amboss hilft bei der Stabilisierung. Meist ist auch ein Drehteller integriert. Der Schutzbacken hilft bei der sicheren Einspannung des Werkzeuges.

Die meisten Schraubstöcke werden aus hochwertigem, gehärteten Stahlguss gefertigt, sind unverwüstlich und gewährleisten eine hohe Genauigkeit während des Arbeitsvorgangs. Schraubstöcke werden hauptsächlich von KFZ-Mechanikern, Schreinern aber auch von ambitionierten Heimwerkern benutzt. Bekannt ist neben der Bezeichnung „Schraubstock“ auch der Name „Zwinge“.

Inhalte

Wissenswertes

Aufbau und Funktionsweise

Der Aufbau eines Schraubstocks: Ein Schraubstock verfügt über 2 Backen, die dazu dienen, dass zu bearbeitende Werkteil, sicher und fest einzuspannen – daher auch der Name „Schutzbacken“.

Die Funktionsweise eines Schraubstocks: Eine der beiden Backen ist feststehend montiert und die andere Backe kann mithilfe einer Kurbel oder einem Stab in Kombination mit einer Spindel individuell bewegt werden. Dabei differenziert man unter anderem zwischen einem Flaschen- und Parallelschraubstock sowie einem Niederzugschraubstock und einem Zentrierschraubstock, die sich vor allem in ihrer Führung unterscheiden. Manche Funktionen oder Teile, wie der Amboss oder die Schutzbacken, sind meist bei allen Varianten zu finden.

Flaschenschraubstock

Bei einem Flaschenschraubstock, auch bekannt unter der herkömmlichen Bezeichnung „Schmierschraubstock“, handelt es sich um ein Werkzeug, bei dem die bewegliche Backe um einen unterhalb montierten Bolzen drehbar gelagert wird. Dabei ist anzumerken, dass die Backen nur vollkommen plan parallel liegen, wenn diese vollständig geschlossen sind. Wenn der Parallel Schraubstock geöffnet wird, distanziert sich die bewegliche Backe von der feststehenden Backe.

Parallelschraubstock

Bei einem Parallelschraubstock ist die bewegliche als auch feststehende Backe durch die Gewindespindel oder eine Gleit- und Führungsschiene oder ein Kugelgelenk miteinander gekoppelt. Auf diese Weise wird erreicht, dass sich der Winkel der Stellung nicht verändert.

In den meisten Fällen verläuft die Gewindespindel innerhalb der Führung des Schraubstocks. An den Backen eines Parallelschraubstocks kann man auswechselbare Spannbacken anbringen. Der Vorteil ist hierbei, dass man bei einer Backenbeschädigung nicht den gesamten Schraubstock, sondern lediglich die austauschbaren Spannbacken, entfernen muss. Meistens sind die zusätzlichen Schutzbacken aus stabilem Hartplastik oder Metall gefertigt und genau an die Härte und Formgebung des Werkstücks angepasst – vor allem bei Holz ist das wichtig, da dieses verschiedene Härtegrade besitzt.

Bedienung

SchraubstockEin Schraubstock wird mittels einer Drehbewegung der integrierten Kurbel sowohl geöffnet als auch geschlossen. In den meisten Fällen öffnet sich das Werkzeug nach vorne hin, damit langgeformte Bauteile senkrecht am Tisch oder der Werkbank befestigt werden können. Die Spindel eines Schraubstocks verfügt über ein bewegliches Gewinde, welches auch oftmals als „Trapezgewinde“ bezeichnet wird.

Dank des Bewegungsgewindes kann der Backen-Abstand an die Form und Härte des einzuspannenden Bauteils angepasst werden – sehr nützlich, wenn das Material hart und geschmiedet ist. Dadurch, dass das Gewinde schwenkbar und drehbar ist, wird zudem eine Spannkraft auf das Werkstück ausgeübt. Durch den Amboss bleibt der Schraubstock dennoch fest auf dem Tisch.

Die Montage eines Schraubstocks ist dabei von Modell zu Modell unterschiedlich. Es gibt Geräte die fest an eine Werkbank gebohrt werden. Andere Modelle können dagegen ganz einfach selbst mit einem Gewinde an Tisch geschraubt werden und bei Bedarf wieder entfernt werden. Schauen Sie sich dazu am besten die Produktbeschreibung des jeweiligen Schraubstocks an.

Modellarten

Die gängigste und zugleich meist verkaufteste Variante ist der Parallelschraubstock, auch Schnellspannschraubstock genannt. Wie der Name schon sagt, stehen die Backen in jeder Position stets parallel zueinander. Vorteilhaft hierbei ist, dass man das Bauteil über die gesamte Backenbreite einspannen kann. Bei einem Parallelschraubstock wird ausschließlich mit Handkraft gearbeitet. Befestigt wird der Schraubstock auf einer Werk- oder Drehbank.

Außerdem werden bei dieser Schraubstock-Variante zusätzliche Spannbacken fixiert, wenn weiche Materialien damit bearbeitet werden sollen; zum Beispiel Werkstücke aus Aluminium oder bestimmte Arten von Holz mit großer Spannweite und Backenbreite. Ist das Material geschmiedet, also hart, sind andere Schraubstöcke gut, die idealerweise drehbar sind. Vor allem beliebt ist der Gebrauch von Parallelschraubstöcken zum Bearbeiten von Hartholz, Metall, zum Kabellöten oder aber Flexen inkl. in größeren Unternehmen oder in einer Werkstatt. Viele Produkte sind auf viele Materialien abgestimmt und besitzen variable Backenbreite.

Neben dem Parallelschraubstock gibt es den Maschinenschraubstock, der an anderen Werkzeuggeräten, wie beispielsweise einer Fräse angebracht wird. Hauptmerkmal dieser Schraubstockart ist, dass es über keine eigene Montagevorrichtung verfügt. Der Maschinenschraubstock ist einer der am meisten verwendeten Schraubstockarten. Des Weiteren gibt es den sogenannten Rohrschraubstock, an dem diverse Durchmesser zum Bearbeiten von Rohren eingestellt werden können.

Maschinenschraubstock

Eingesetzt wird ein Maschinenschraubstock zum Feststellen von Bauteilen in Maschinen, wie Fräs- oder Bohrmaschinen. Die Besonderheit ist, dass mit einem Maschinenschraubstock sehr genau gearbeitet werden kann. Zudem kann ein Maschinenschraubstock sehr hohen Kräften ausgesetzt werden. Bei einem Maschinenschraubstock gibt es auch andere Ausführungen, wie ein hydraulischer Schraubstock oder ein pneumatischer Schraubstock – diese sind dennoch als Maschinenschraubstock klassifiziert.

Rohrschraubstock

Ein Rohrschraubstock, oftmals auch Präzisionsschraubstock genannt, ist vorteilhaft einzusetzen, um Rohre zu bearbeiten, da der gewünschte Durchmesser mühelos eingestellt werden kann. Ein großer Vorteil von Rohrschraubstöcken ist, dass die Rohre stets von vier Seiten eingespannt werden.

Sonderformen

Arbeiten am SchraubstockFeilkolben sind Schraubstöcke, die vom Feinmechaniker

insbesondere für kleine Bauteile für späteres Bauen verwendet werden. Feilkolben sind auch sehr vorteilhaft im Modellbau anzuwenden. Vor allem bei kleineren Werkstücken wie Aluminium oder Holz sind diese Produkte zu empfehlen.

Zangen sind Schraubstöcke, die in der Schreinerei zum Einsatz kommen. Eine Zange wird oftmals auch als Tischlerschraubstock bezeichnet. Diese speziellen Schraubstöcke sind fester Bestandteil von Hobelbänken und unterscheiden sich zwischen der Vorderzange, die an der linken Hobelbankseite fixiert ist und der Hinterzange, die an der rechten Hobelbankseite fest verankert ist. Eine ähnliche Schraubstockart ist der Schleifschraubstock, der ebenfalls von Schreinereien zum Bearbeiten von Holzmaterialien verwendet wird. Für das Bauen sind sie weniger geeignet; dafür sollte man andere Schraubstöcke bzw. Produkte wählen.

Nähkolben sind Schraubstöcke, die zum Nähen und Einspannen von Textilien und Leder verwendet werden und eine niedrige Backenbreite besitzen. Mithilfe von Schraubzwingen werden die Materialien festgespannt und können so präzise bearbeitet werden. Die Suche nach dem passenden Schraubstock kann sich also als sehr schwierig gestalten; doch für die eigene Werkstatt sollte man den passenden Schraubstock inkl. Zubehör schnell finden können.

Schraubstock Kauftipps

Zum Lieferumfang sollte nach Möglichkeit eine Vorrichtung zur Höhenverstellbarkeit gehören – meist Lift genannt. Der Vorteil bei einem höhenverstellbar konstruierten Schraubstock ist, dass der Bedienkomfort erhöht wird, wenn man die Höhe mit dem Lift verändert, um einfacheren Zugang zu den Werkstücken zu erlangen. Beim Kauf zu beachten ist zum einen, dass der Schraubstock mit auswechselbaren Spannbacken geliefert wird, da die Backen einen recht schnellen Verschleiß aufzeigen, unabhängig von der Backenbreite.

Rohr sägen

Je nachdem welche Art Werkstücke mit dem Schraubstock bearbeitet werden sollen, ist darauf zu achten, dass die zusätzlichen Spannbacken mit einer schützenden Beschichtung, wie Gummi, Kork oder Filz, versehen sind. Vor allem ist dieser Aspekt wichtig, wenn vorrangig weiche, empfindliche Materialien bearbeitet werden sollen. Für den Heimwerkerbereich eignen sich Schraubstöcke, die an die Werkbank eingeklappt werden können – für größere Unternehmen inkl. Werkstätten ist das aber nicht nötig.

Empfehlenswert für Nutzer, die den Schraubstock nur selten einsetzen wollen, ist ein Mini Schraubstock, der eine kleine Form besitzt und leichtgewichtig ist. Befestigt werden Mini-Schraubstöcke über spezielle Tischklammern. Die Verarbeitung eines Schraubstocks spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Es gibt Schraubstöcke aus Stahl, die höheren Belastungen standhalten und Modelle aus einfachem Gusseisen, die wesentlich preiswerter sind als Schraubstücke aus Stahl. Hier sollte man aber auch darauf achten, dass man die Materialien, wie Holz, in den Schraubstöcken trotz der geringen Größe um die gewünschte Gradzahl (z.B. 125, 140, 150 oder 180) per Drehteller drehen kann, um einfach daran arbeiten zu können. Es gibt auf jeden Fall viele verschiedene Angebote und Produkte inkl. von Brockhaus Heuer und anderen Schraubstockherstellern, mit jeglicher Spannweite, mit Zubehör etc., je nach Höhe der €, die man ausgeben möchte.

Für professionelle Heimwerker, die ab und zu Schlosser-Arbeiten ausführen möchten, empfiehlt es sich zusätzlich einen speziellen Schmiedeschraubstock oder einen Rohrschraubstock zu erwerben, da die runden Materialien bei der Bearbeitung mit dem Schraubstock besonders abrutschsicher fixiert und an der Werkbank sehr schonend behandelt werden können, was das spätere Bauen in Home oder Office damit vereinfacht und auf lange Sicht die Suche und viele € spart.

Direkt zur großen Schraubstock Vergleichstabelle

Vor- und Nachteile

Vorteile eines Schraubstocks:

  • sehr flexibel und mobil einsetzbar für viele Artikel
  • fixieren von Werkstücken an der Werkbank sehr simpel und einfach
  • Halt ist sehr stark und sicher, Bearbeitung dadurch problemlos möglich
  • Zubehör wie der Lift vereinfachen die Arbeit
  • Qualitativ hochwertige Modelle halten viele, viele Jahre
Nachteile eines Schraubstocks:

  • meist relativ groß
  • viele günstige und qualitativ schlechte Modelle auf dem Markt im Umlauf

Hier klicken für den besten Schraubstock für 2023

 

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Schraubstock

Welche Befestigungsmöglichkeiten gibt es für das zu bearbeitende Material an einen Schraubstock?

In der Regel wird das Material, an dem man arbeitet mit zwei Klemmen befestigt. Eine integrierte Drehkurbel erlaubt es Ihnen, den Schraubstock zu öffnen oder zu schließen. Viele Modelle sind mit einem Trapezgewinde ausgestattet, welches beweglich ist. Manche Modelle können auch eingeklappt werden, um Platz zu sparen, wenn es nicht genutzt wird. Je nachdem was Sie an dem Schraubstock bearbeiten möchten, könnten zusätzliche Backen (Spannbacken)    sinnvoll sein, die zum Beispiel mit einer schützenden Beschichtung (zum Beispiel aus Gummi, Kork oder Filz) ausgestattet sind. Das ist besonders bei empfindlichem oder weichem Material wichtig. Ideal sind Befestigungen, oft als Zubehör mitgeliefert, die sich in der Stärke verändern können, um den zu bearbeitenden Artikel noch um 125, 140, 150 oder 180 Grad per Drehteller drehen zu können – die am meisten benutzten Winkel beim Arbeiten.

Welche Befestigungsmöglichkeiten gibt es für einen Schraubstock selbst?

Je nach Modell und Zubehör gibt es hier Unterschiede auf dem Markt inkl. im Internet von Herstellern wie Heuer oder Silverline. Manche Schraubstöcke werden durch Bohren fest an der Werkbank angebracht. Andere lassen sich leicht an der Tischkante festschrauben und können auch problemlos wieder abmontiert werden. Kleine Schraubstöcke oder so genannte Mini-Schraubstöcke können mit Hilfe einer Klemmvorrichtung an einer Tischplatte befestigt werden. Auch die Verarbeitung eines Schraubstocks spielt eine Rolle. So gelten Schraubstöcke aus Stahl als robuster. Sie sind meist schwerer und teurer als Modelle aus Gusseisen oder anderem Material. Ein Video kann bei der Befestigung helfen; diese gibt es nach dem Kaufen im Markt überall im Internet, z.B. Youtube, zu finden.

Welche Unterschiede gibt es zwischen einzelnen Schraubstöcken?

Wie bereits erwähnt gibt es Schraubstöcke aus verschiedenem Material und in unterschiedlicher Größe. Zudem gibt es auch jene Modelle, die rundes Material sicher und fest halten können und eine größere Spannweite mit Drehteller besitzen. Hierzu zählt beispielsweise ein Schmiedschraubstock, wie ihn ein Schlosser benutzt. Als Feinmechaniker oder Modellbauer ist ein Schraubstock oft eines der grundlegenden und notwendigen Geräte. Hier spricht man auch von einem Feilkolben. Auch in der Schreinerei findet man den Schraubstock vor, der Zange genannt wird. Nähkolben werden beim Nähen eingesetzt und besitzen meist eine geringere Spannweite und nur teilweise einen Drehteller.

Für welche Anwendungen kann ich einen Schraubstock benutzen?

Man kann den Schraubstock also benutzen, um Materialien einzuklemmen oder um Textilien einzuspannen. Man unterscheidet insbesondere zwischen einem Flaschen-, Parallel-, Maschinen- und Rohrschraubstock. Die Befestigungsmöglichkeiten und Führung sind je nach Anwendungsbereich unterschiedlich. Vergleichen Sie die unterschiedlichen Modelle und wählen Sie den Schraubstock entsprechend Ihrer Anwendung, egal ob für Zuhause oder im Unternehmen

Muss die Anwendung eines Schraubstocks geübt werden oder ist es eher simpel?

Die Anwendung des Schraubstocks selbst ist nicht schwer, aber das Arbeiten an meist kleinen und filigranen Gegenständen oder mit weichem und zerbrechlichem Material kann durchaus kompliziert sein. Es erfordert oft Fingerspitzengefühl, eine ruhige Hand. Zudem sollte das Material stets so befestigt werden, dass es nicht beschädigt wird. Sind Sie sich unsicher, gibt es das eine oder andere Video im Internet mit Beispielen, die nach dem Kaufen bei Amazon oder dem Hersteller helfen können, den Schraubstock im Home gut einzurichten.

Woran erkenne ich ein qualitativ gutes Modell?

Schraubstöcke sollten gut verarbeitet und robust sein – die Suche sollte sich darauf konzentrieren, doch es hängt auch vom zu bearbeitenden Artikel ab. Meist ist dies eher der Fall bei hochwertigen Schraubstöcken aus Stahl, die auch meist in einer höheren Preisklasse liegen. Das Material sollte sich auch drehen können, z.B. um 125, 140, 150 oder auch 180 Grad, während es sich locker im Schraubstock befindet – meist gibt es einen Drehteller als Zubehör, oder er ist schon verarbeitet.

Was sollte ein Schraubstock mindestens kosten? Und gibt es Hersteller, die empfehlenswert sind?

Hochwertige Schraubstöcke können mit Zubehör schon um die 100 bis 150 € kosten. Ebenso gibt es auch Modelle, die wesentlich teurer oder wesentlich günstiger sein können. Das hängt zum einen von der Art des Schraubstocks, der Größe und natürlich der Qualität und Verarbeitung sowie dem Umfang des Zubehörs und der Artikel ab, die bearbeitet werden können.Sicherlich können Sie sich auf den Namen eines Herstellers verlassen, allerdings sollten Sie auch Kundenrezensionen mit in Betracht ziehen, bevor Sie eine Entscheidung zum Kauf treffen.

Tipps zur Produktpflege eines Schraubstockes

Ein Schraubstock ist aus keinem Handwerksbetrieb oder einer Schmiede wegzudenken. Auch Hobby-Bastler und Handwerker wissen den Nutzen eines Schraubstocks zu schätzen. Meist ist die Pflege und Reinigung eines Schraubstocks unkompliziert. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass Sie sich ein qualitativ hochwertiges Modell anschaffen, das robust genug ist, dem täglichen Schmutz standzuhalten. Auch vor Rost sollten Sie es schützen. Sie können also die Langlebigkeit Ihres Schraubstockes erheblich beeinflussen und verbessern, indem sie ihn regelmäßig pflegen. Im Folgenden besprechen wir in erster Linie, wie Sie Ihren Schraubstock vor Rost schützen und die Drehspindel reinigen können. Benötigen Sie zusätzliche Hilfe, gibt es auch das eine oder andere hilfreiche Video im Netz, z.B. auf Youtube, das nach dem Kaufen bei der Pflege helfen kann.

Ein guter Schraubstock sollte beim Kauf bereits mit einer Lackierung versehen sein. Diese Lackierung schützt den Schraubstock vor Rost. Allerdings wird ein Schraubstock sehr häufig benutzt und den täglichen Schmutzpartikeln bei handwerklichen Arbeiten ausgesetzt. Zudem kommt der Schraubstock mit vielerlei Material in Kontakt. So kann es schnell passieren, dass die Lackierung im Laufe der Zeit abblättert und der Schraubstock somit anfällig für Rost wird. Schaffen Sie sich daher einen so genannten Hammerschlaglack an, den Sie benutzen können um Ihren Schraubstock nach zu lackieren. Der Lack hilft dabei, poröse und undichte Stellen zu versiegeln. Dadurch kann sich kein Rost festsetzen. Beachten Sie bei der Nachlackierung bitte zudem darauf, dass Sie Ihren Schraubstock vorher komplett abschleifen. Nur so haftet der Lack optimal auf der Oberfläche des Schraubstocks. Auch rostige Stellen, die sich bereits oberflächlich am Schraubstock gebildet haben könnten, werden so entfernt und können dem Schraubstock nicht weiter gefährlich werden. Zudem sollten Sie stets darauf achten, dass Ihr Schraubstock keiner hohen Feuchtigkeit ausgesetzt ist oder nass wird (bzw. nass bleibt). Wischen Sie Ihren Schraubstock trocken, wenn Feuchtigkeit oder Nässe an dem Gerät vorzufinden sind.

Neben der Lackierung und dem Schutz vor Feuchtigkeit, ist es außerdem wichtig, dass Sie die Drehspindel und die Gleitflächen regelmäßig einfetten. Das Nachölen ist Ihnen wahrscheinlich bereits von vielen anderen handwerklichen Geräten bekannt. Nur so können Sie es vermeiden, dass Ihr Schraubstock mit der Zeit schwergängiger wird oder sogar gar nicht mehr zu bedienen ist. Quietschen ist definitiv ein Anzeichen dafür, dass es an der Zeit ist nach zu ölen. In der Regel muss der Schraubstock in seine Einzelteile zerlegt werden, wenn man die Drehspindel reinigen und ölen möchte. Folgen Sie hierzu der Bedienungsanleitung, damit Sie den Schraubstock auch wieder korrekt zusammensetzen. Wenn Sie darin keine Erfahrung haben, fragen Sie am besten nach Informationen und einem Fachmann oder im Fachhandel nach.

Um eventuelle Garantieansprüche nicht zu verlieren, empfiehlt es sich außerdem allen Hinweisen und Tipps des Herstellers zu folgen. Das bezieht sich nicht nur auf die Reinigung und Pflege, sondern auch auf die Benutzung des Schraubstocks. Die Bedienung, Befestigung und Anwendung eines Schraubstocks kann je nach Modell unterschiedlich sein. Vergewissern Sie sich, die richtigen Informationen zu besorgen, damit Sie das richtige Modell für Ihre Arbeit ausgewählt haben und wissen, wie man es benutzt, um auf lange Zeit viele € zu sparen.

Hier klicken für den besten Schraubstock für 2023